
Dui Shaw ist eigentlich eine vier Episoden Serie, in der Nuhash Humayun südasiatische Volkssagen im modernen Gewand interpretiert. Am NIFFF wurden alle Episoden hintereinander als Film gezeigt.
Manche Folgen haben ein kleine Anbindung an andere, grundsätzlich stehen aber alle für sich selbst. Alle gemeinsamen haben sie eine wunderbare Bildsprache, die einem mit in die Welt der einzelnen Erzählungen nimmt.
1 WAQT / Time
Fünf junge Männer lassen sich dafür bezahlen einen religiösen Altar zu zerstören und laden dadurch einen Fluch auf sich.
Von allen vier Geschichten gibt es hier am meisten Horror und keine Zurückhaltung. In WAQT geht es rasch zur Sache und damit auch rasch zur Panik für die Verfluchten. Eine starke, prägnante Horrorerzählung und ein guter Einstieg.
2 Bhaggo Bhalo / Good Luck
Ein Wahrsager liest für Anderen ihre Zukunft. Seine unbeschönigten Wahrsagungung machen ihn aber nur mässig beliebt und sein eigenes Schicksal meint es generell nicht sonderlich gut mit ihm. In einem Moment der Verzweiflung bricht er ein Tabu: Er liest sein eigenes Schicksal aus seiner Hand, um sein Glück zu verändern.
Bhaggo Bhalo kommt ebenfalls mit starken Horror-Elementen, allerdings auf einer wesentlich subtileren, psychologischen Ebene. „Energie kann nur umgewandelt, aber nie aus dem Nichts erzeugt werden.“ Der Wahrsager findet sein Glück, aber es gibt einen Grund für das Tabu…
3 Antara
Antara realisiert, dass ihr Eheman nicht ist, was er vorgibt. Doch immer, wenn sie ein Puzzlestück des Geheimniss aufspürt, verliert sie ihre Erinnerung.
Antara ist leicht im Horror-Element, aber das fantastische psychologisches Katz- und Maus-Spiel macht es zu der wohl interessantesten Episode in Dui Shaw. Nicht zuletzt dank der grossartigen schauspielerischen Leistungen von Afzal Hossain als Antaras Eheman und Quazi Nawshaba Ahmed als Antara.
4 Beshura / Voiceless
Ein Mädchen wächst in einem Dorf auf, in dem jeder künstlerisch begabt ist aussert sie. Als ihr wegen ihrer mangelnden Begabung der Tod droht, sucht sie Hilfe bei einer Hexe, die ihre eigene mysteriöse Verbindung zum Dorf hat.
Beshura folgt im ehesten dem Muster einer traditionelle Sagenerzählung und ist tonal der wohl leichtest der Vier, zugleich werden hier aber auch überraschend moderne Kommentare und einen Ohrwurm übers Schlachten reingemischt. Eine ungewöhnlicher, würdige Abschluss der Reihe.
Alle Episoden zusammen bilden einen vielfältigen Sagen-Teppich, in dem für jeden etwas dabei ist.
„Jeder ist seines eigenen Un-/Glückes-Schmied“ könnte als übergreifende Thematik gelten, aber am Ende ist eine der Stärken von Dui Shaw genau die Vielfalt seiner Geschichten.
4/5 Sterne
Dui Shaw (2025) läuft am 10. Juli 2025 noch einmal am Neuchâtel International Fantastic Film Festival.
Dui Shaw (2025), Regie: Nuhash Humayun, Bangladesh.
Schreibe einen Kommentar!