• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ziprett

Blog über Filme, Serien & anderes Storytelling

  • Home
  • Filme
  • Serien
  • Streaming
  • Indie-Games
  • Kuriosium
  • Interviews
  • Ziprett?

Fusion Arena – Escape-Room in der virtuellen Realität

Virtual Reality / /
25. März 2018, von NicolettaKommentieren

Virtual Reality Center (VR) sind der neuste Trend. Neben den „gewöhnlichen“ VR-Games bieten diese eine weitere Steigerung: Virtual Reality Missionen, in denen man sich tatsächlich frei in einem Raum bewegen kann. Ich war in der Fusion Arena in Zürich, um dies mal zu testen.

Zum Einstieg durften wir zuerst ein paar simple Virtual Reality-Games testen. Erstaunlich, wie schnell sich der Körper austricksen lässt, wenn einem die VR-Brille vorgaukelt, dass man grade in schwindelerregender Höhe über ein schmales Brett läuft. Meine Beine begannen zu zittern, obwohl ich mir im Kopf sehr wohl bewusst war, dass ich eigentlich auf festem Boden laufe.

Mit noch mehr Höhenangst sieht dass dann wohl etwa so aus:
(nein, das bin nicht ich, ich bin ganz tapfer aufrecht marschiert, wirklich!)

View this post on Instagram

A post shared by Fusion Arena Virtual Reality (@fusionarena)

60 Minuten normale VR-Games sind beim Eintritt für eine VR-Mission inklusive, 30 davon vor der Mission, um sich an die VR-Technik zu gewöhnen. Da gibts es zum Beispiel Fruit Ninja, bei dem die zwei Handkontroller in der virtuellen Reallität zu Schwertern werden. Weitere Möglichkeiten sind: Shooters, Bogenschiessen, ein Flugsimulator oder das raffinierte FPS-Game Super Hot.

Das Abenteuer geht los

Nach diesen 30 Minuten „Eingewöhnungszeit“ durften wir endlich auf unsere Mission. Neben der VR-Brille gibts es dabei eine ganze Ausstattung: Handschuhe, Fussaufsatz und Rucksack. Alles damit das System die Bewegung der Spieler im Raum messen kann. Während man in der Realität in einem dunklen Raum herum läuft, gaukelt einem die VR-Ausstattung vor, dass man gerade Katakomben erforscht. Zusätzliche echte Effekte wie Wind und Hitze vertiefen das Erlebnis.

VR-Rucksäcke sind bereit

Dazu kommen real existierende Gegenstände, die ermöglichen, dass man in der virtuelle Realität wirklich mit Dingen agieren kann. Eine schwarzer Stecken wird so etwa durch die VR-Brille zur Fackel. Neben simplen Herumlaufen gilt es aber auch noch Rätsel in der Virtual Reality zu lösen, ein wenig wie in einem Escape Room. Diese sind relativ simpel, aber das Gesamterlebnis am Ende trotzdem beindruckend. Hoffentlich wird es in Zukunft noch komplexere Szenarien geben.

Hochwertige Technik

Das Fusion Center setzt bei allen VR-Brillen auf hochwertige Produkte, wie etwa die Occulus Rift. Diese bieten eine deutlich höhere Bildqualität, als jene Brillen, bei denen nur ein Smartphone als Bildschirm zum Einsatz kommt, wie etwa Goolge Cardboard. Das Risiko für Übelkeit oder Schwindelgefühle ist damit auch wesentlich kleiner, wir hatten bei unserem Besuch keinerlei Probleme.

Neben der Abenteuer-Mission ist in der Fusion Arena, ab dem 1. April 2018 auch noch eine Shooter-Mission geplant. Das ganze Erlebnis ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Weitere Informationen zur Fusion Arena auf ihrer Webseite.

Ebenfalls zum Thema Virtual Reality: Die besten Virtual Reality-Filme für Google Cardboard, Samsung Gear VR

(Titelbild: Screenshot Webseite Fusion Arena)

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 

Stichworte: Virtual Reality

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die von dir in diesem Formular eingegebenen Daten plus deine IP-Adresse werden durch das Absenden dieses Kommentars von uns gespeichert. Erfahre mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Haupt-Sidebar

  • RSS
  • Twitter

Ziprett unterstützen

Buy Me a Coffee at ko-fi.com

Newsletter

Newsletter

Erhalte wöchentlich die neusten Blogartikel und News von Ziprett per Mail!

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link am Ende jedes Mails abbestellen. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank!

Du erhälst eine E-Mail von uns, um deine Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen.

.

RSS Texte auf Maximum Cinema

  • «The Worst Person in the World» von Joachim Trier
  • «Copilot» von Anne Zohra Berrached
  • «Tides» von Tim Fehlbaum
  • Best of NIFFF 2021: Rachedinner, Vampirlegenden und Gesellschaftskritik

Footer

Follow

  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2023 Ziprett · Hosted by Cyon · Impressum & Datenschutz