Ziprett

Blog über Filme, Serien & anderes Storytelling

  • Home
  • Filme
  • Serien
  • Indie-Games
  • Netflix & Amazon Prime
  • Im Kino
  • Kuriosium
  • Interviews
  • Ziprett?

Road to the Well [Review] – Noir-Roadtrip um Lügen und Begierden

/ Thriller /
29. Mai 2017, von NicolettaKommentieren

Eine unerwartete Leiche im Kofferraum führt zu einem Kumpel-Roadtrip um jene wieder loszuwerden. Dabei brechen alte Wunden und neue Lügen an die Oberfläche. Regisseur Jon Cvack hat seinen Indie-Film über Kickstarter finanziert.

Frank hat sich dem Alltagstrott schon lange unterworfen. Gleichgültig in Job und Ehe dämmert er vor sich hin, bis sein alter Freund Jack in der Stadt auftaucht. Zusammen erscheinen sie unerwartet an einer Party, wo Frank prompt seine Frau beim Fremdgehen erwischt. Wütend betrinkt sich Frank in einer Bar und lässt sich auf einen One-Night Stand mit Ruby ein. Das böse Erwachen folgt kurz darauf: Frank findet am frühen Morgen Rubys Leiche in seinem Auto. Überzeugt davon als Erster verdächtig zu werden, entscheidet er zusammen mit Jack die Leiche verschwinden zu lassen. Praktisch, dass er für seinen Arbeit sowieso für sechs Monate in den Norden reisen muss. Jetzt findet der Roadtrip halt zusammen mit Jack und einer Leiche im Kofferraum statt.  Dabei treffen die beiden auf alte Bekannte und skurille Unbekannte.

Frank und Jack werden als klare Gegensätze etabliert. Jack ist der Lebeman, Frank scheint alles sowieso egal zu sein. Dadurch bleibt Franks Charakter etwas blass, da er während den ersten zwei Dritteln nie wirklich aus seiner Lethargie ausbricht. Dies zieht den ersten Teil der Reise trotz guter Dialoge in die Länge. Zumal Rubys Tod von Frank und Jack stets nur als störende Sache und vom Film nur als Handlungsauslöser betrachtet wird.

Zum Glück bringt Road to the Well aber andere herausragende Dinge mit: starke cinematographische Szenen, die Musik und der letzte Drittel des Films.

Der Soundtrack von Conor Jones macht in vielen Szenen die schwachen emotionalen Reaktionen der Protagonisten wett. Von Beginn weg kreiert er mit der Musik eine angespannte Stimmung, die klar macht, dass unter der Oberfläche mehr schwellt. Wunderbar ist auch seine Vertonung des Besuchs von alten Bekannten. Rasche Rythmik greift den sorgfältigen sozialen Tanz auf, den die Charaktere in dialogform führen.

Die Musik läuft auch fliessend mit der starken Cinematographie von Kameraman Tim Davis zusammen. Gerade in Nachtszenen kreieren beide zusammen eine wundebare unbequeme Noir-Stimmung

Und dann kommt endlich der wirklich gute letzte Teil. Der Film wechselt von Roadtrip zu Kammerspiel und legt schlagartig an Spannung zu. Ohne zu viel zu verraten: Lügen, Bekenntnisse und alte Begierden brechen zwischen den Männern an die Oberfläche und erlauben den Darstellern endlich aus dem Vollen zu schöpfen. Zudem taucht Marshall R. Teague als Dale auf, dessen Präsenz alleine das Geschehen wesentlich bereichert. Die Charaktere umkreisen sich nun sorgfältig, während immer mehr Bekenntnisse auftauchen und die Musik im Hintergrund das Schauspiel passend begleitet. Die lange aufgebaute Katharsis lässt am Ende keinen Charakter ganz ohne Schuld zurück.

Fazit
Der Noir-Roadtrip Road to the Well zieht sich trotz genialer Musik und guter Cinematographie in den ersten zwei Dritteln etwas hin,  überrascht aber mit einem grandiosen letzten Kammerspiel-Drittel, dessen Explosion von Lügen und versteckten Absichten zwischen alten Kumpeln sehenswert ist.

3.5/5 Sterne

Road to the Well ist momentan nicht direkt in der Schweiz erhältlich, aber auf amazon.com als DVD sowie auf diversen US Video on Demand Portalen.

 

Road to the Well (2016), Regisseur: Jon Cvack, USA.

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 

Stichworte: Roadtrip

Schreibe einen Kommentar! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die von dir in diesem Formular eingegebenen Daten plus deine IP-Adresse werden durch das Absenden dieses Kommentars von uns gespeichert. Erfahre mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • RSS
  • Twitter

Ziprett unterstützen

Buy Me a Coffee at ko-fi.com

Newsletter

RSS Texte auf Maximum Cinema

  • «Cortex»: Das Interview zum Film mit Moritz Bleibtreu
  • «Cortex» von Moritz Bleibtreu
  • «Antebellum» von Gerard Bush und Christopher Renz
  • «Enola Holmes» von Harry Bradbeer

Follow

  • RSS
  • Twitter

Schlagwörter

Amazon Prime Video American Gods best-of Breaking Surface Cabin in the Woods Coming-of-Age Comrade Drakulich Cyberpunk Dystopie Game of Thrones Geister Good Omens Google Cardboard Halloween Hexen His House Horrorctober Hush Jessica Jones JUmbo Marvel Neil Gaiman Netflix NIFFF NIFFF. NIFFF16 NIFFF16 NIFFF17 NIFFF18 NIFFF19 NIFFF20 Samsung Gear VR Schlaf Schwestern Sea Fever Shaun of the Dead Southern Reach Trilogy Terry Pratchett The Invitation Vampire Virtual Reality VR ZFF ZFF2017 Zombieland Zombies

Links

  • Blogbusters
  • Owley
  • Filmlöwin

Copyright © 2021 Ziprett · Hosted by Cyon · Impressum & Datenschutz

Ziprett nutzt Cookies. Diese dienen unter Anderem der Funktionalität und Verbesserung der Website. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.